Musiktheater
Summernightdreamers
Musiktheater nach Henry Purcell, Benjamin Britten und John Casken
Musiktheater nach Henry Purcell, Benjamin Britten und John Casken
Idee und Konzept von Andrea Schwalbach, Ulrike Schumann und Elias Grandy
Empfohlen ab 14 Jahren
in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
In einer langen, lauen Sommernacht, wenn die Elfen und Kobolde im Reich der Feenkönigin tanzen und verrücktspielen, wenn von Liebesschmerz geplagte Menschen sich tief im Feenreich verirren …
In dieser einen, ganz speziellen Sommernacht ist es die Athener Königsgemahlin Phaedra, die ihrem Schmerz um die abgewiesene Liebe zu ihrem Stiefsohn Hippolytos und ihrem Leben ein Ende setzen will. Und ein wahnverwirrter König, der die immer gleiche Geschichte von einem Küster erzählt, der Nacht für Nacht die Kirchturmuhr aufzieht und so einen weiteren Tag voller Sehnsucht zu einer unbekannten Geliebten und damit sein Leben auslöscht. In dieser einen, ganz speziellen Sommernacht, verwirrt und verirrt im Reich der Feenkönigin, da können diese beiden ihren Schmerz und ihre Sehnsucht vergessen, verlieren und verwandeln.
Musikalisch treffen drei der bedeutendsten englischen Komponisten, Henry Purcell (1659–1695), Benjamin Britten (1913–1976) und John Casken (*1949), die unüberhörbar ein und derselben Tradition entstammen, aufeinander. Henry Purcells »The Fairy Queen«, 1692 als Bearbeitung von William Shakespeares »Ein Sommernachtstraum« vertont, Benjamin Brittens Kantate »Phaedra«, nur wenige Monate vor dem Tod des Komponisten 1976 uraufgeführt, und John Caskens Kammerstück »Trackway of Time«, nach einem Gedicht von Thomas Hardy, gehen eine ganz eigene, poetische Verbindung ein.
Eine Einführung der Dramaturgin Ulrike Schumann können Sie hier hören: